Internationale Wochen gegen Rassismus - Vielfältiges Veranstaltungsprogramm in NeustrelitzIn Neustrelitz beteiligen sich viele Akteure an den Internationalen Wochen gegen Rassismus und setzen gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Diversität. Vom 20. März bis zum 1. April ermöglichen die Veranstaltungen auf ganz unterschiedlichen Wegen eine kreative, informative oder interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Verschiedene Medien, verschiedene Orte für verschiedene Zielgruppen. Die Neustrelitzer Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zu folgendem Programm:
Mo: 20. März, 16.00 Uhr, Kunsthaus
Auftaktveranstaltung, Fotoausstellung mit dem Kreisjugendring, kreative Mit-Mach-Aktionen für alle
Di: 21. März, 16.00 Uhr, Bibliothek Im Kulturquartier
„Ein Herz für Vielfalt“ - Lesung für Kinder
Do: 23. März, 15.30 – 17.30 Uhr, Leea
Comic-Workshop mit der ISBW gGmbH Neustrelitz & der Kunstschule Neustrelitz, Kurzfilme mit der Medienwerkstatt & Fotobox mit dem Jugendbeirat
So: 26. März, 16.00 Uhr/Sa, 01. April, 19.30 Uhr, Landestheater
Theaterstück „Über Menschen“ Nach dem Roman von Juli Zeh im Anschluss Publikumsgespräch
Mi: 29. März, 19.30 Uhr, Alte Kachelofenfabrik/Scheune
Vortrag von Roberto Sanchez, Journalist, „Deutsche Kriegsberichterstattung – die Wahrheit stirbt zuerst“ mit anschließender Diskussion
Veranstaltung des Bündnisses #unteilbar – Solidarisches Neustrelitz
Do-Fr: 30.-31. März, jeweils 20.00 Uhr, Alte Kachelofenfabrik/Kino
Dokumentarfilm: I am not your negro
Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung in den USA und stellt einen Bezug zur Gegenwart her.
Fr: 31. März, 16.00 Uhr, Kunsthaus
Café Cabana - Spiel & Spaß für die ganze Familie bei Kaffee & Kuchen
Vom 15.3.-30.3.2023 zeigt die Bibliothek im Kulturquartier eine Sondermedienpräsentation zum Thema Vielfalt, Diversität und Rassismus.
Im Theater und Kino werden Eintritte erhoben. Alle anderen Veranstaltungen sind kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei der Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz, Kristina Ropenus: Schloßstraße 10, 17235 Neustrelitz, Telefon: 0176 17539108, E-Mail: k.ropenus@awo-vielfalt.de oder unter www.neustrelitz.de
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Neustrelitz finden in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie statt.
Das Bündnis #unteilbar – Solidarisches Neustrelitz lädt mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, zu einem Bürgerdialog zum Thema „Gemeinsam durch die Krise – Wie bleiben Wohnen und Energie bezahlbar?“ ein.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert nun fast ein Jahr und die Energieversorgung und das Wohnen sowie gestiegene Lebenshaltungskosten belasten private und öffentliche Haushalte. Gemeinden und Landkreise bereiten sich auf Notfalllagen entsprechende Bürgerinformationen vor. Die Menschen fragen sich: Wo soll das enden? Kann ich Miete und Nebenkosten zukünftig noch bezahlen? Was kommt noch? Und was planen meine Versorger?
Auf der Veranstaltung können Bürgerinnen und Bürger mit den Stadtwerken und der Wohnungswirtschaft darüber ins Gespräch kommen und ihre Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr in der Aula der Integrierten Gesamtschule „Walter Karbe“, Lessingstraße 27.
Gesprächspartner sind vonseiten der Stadtwerke Neustrelitz Geschäftsführer Frank Schmetzke und der Abteilungsleiter Vertrieb/Abrechnung Michael Reinstein sowie vonseiten der Wohnungswirtschaft die Geschäftsführer Dirk Walde (MWG Neustrelitz), Frank Weißbach (GWG Neustrelitz) und Uwe Engelmann (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft neuwo).
Die Moderation übernehmen Claudia Domröse und Robert Greszko vom Landeszentrum für erneuerbare Energien Neustrelitz (Leea).
Anliegen des Bündnisses Bündnis #unteilbar – Solidarisches Neustrelitz und der Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz ist ein menschliches und solidarisches Miteinander, das niemanden zurücklässt und Sorgen und Nöte ernst nimmt.
„Haltung zeigen“
Internationale Wochen gegen Rassismus in Neustrelitz
Vom 14. bis zum 27. März finden die internationalen Wochen gegen Rassismus bundesweit mit mehreren tausenden Veranstaltungen statt. So beteiligen sich verschiedenste Vereine und Organisationen in Neustrelitz mit einem vielfältigen Programm gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus an den Aktionswochen. Das Thema der diesjährigen Wochen ist „Haltung zeigen“ für eine menschenfreundliche und offene Gesellschaft. Rechtsextreme Gruppierungen und antisemitische Verschwörungstheorien haben im Zuge der Corona-Pandemie zunehmend auf den Straßen und im Internet Gehör bekommen und verunsichern viele. Mit den Aktionswochen soll ein Zeichen gesetzt werden, dass es viele menschenfreundliche Initiativen gibt und das friedliche Zusammenleben überwiegend gelingt. Die Anti-Rassismuswochen bieten Gelegenheiten gemeinsam ins Gespräch und in den Austausch zu kommen und die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft hervorzuheben.
Das komplette Programm finden Sie hier.
Ergänzende Infos zu ausgewählten Veranstaltungen:
Am Montag, 14.03.2022 von 17.00 – 18.30 Uhr, findet eine kostenfreie Online-Veranstaltung des Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zum Thema Die „Neue Rechte“ – Strategien und Gefahren statt. Die „Neue Rechte“ ist eine Selbstbezeichnung von Teilen der rechten Szene, die sich gerne harmlos geben und Anknüpfungspunkte an demokratische Positionen suchen, was die Einordnung auf den ersten Blick häufig erschwert. Nichtsdestotrotz vertreten sie rassistische und menschenverachtende Positionen und lehnen die freiheitlich-demokratische Grundordnung ab. In der Veranstaltung wird ein genauerer Blick auf die Ideologie und die Strategien dieser „Neuen Rechten“ geworfen und über die damit einhergehenden Gefahren für die Demokratie und eine offene, tolerante Gesellschaft gesprochen. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail engagiert@neustrelitz.de oder telefonisch unter 0151 40639237 für die Teilnahme an der Veranstaltung bei der Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz Anne Steffen an.
Jeweils an den Freitagen, 18.03. und 25.03.2022 von 16.00 – 17.30 Uhr, lädt der Kunsthaus Neustrelitz e.V. Kinder und Jugendliche zum Spielenachmittag der Vorurteile ein, um gemeinsam zu den Fragestellungen wie „Weiße können nicht rappen.“ oder „Jugendliche habe keine Werte mehr.“ die eigene Haltung dazu zu erforschen und zu hinterfragen.
Vom 14.03 bis zum 16.03.2022 wird jeweils um 17.30 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik im fabrik.kino 1 der Film „WHAT YO GONNA DO WHEN THE WORLDS'S ON FIRE?“ aufgeführt.
In New Orleans im südlichen US-Bundesstaat Louisiana sind afroamerikanische Bürger auch im 21. Jahrhundert noch immer jeden Tag mit Rassismus konfrontiert, neben Polizeigewalt kommt es auch immer noch zu Angriffen des terroristischen Ku-Klux-Klans. Ohne zu werten, beobachtet der Film in eindringlichen Schwarz-weiß-Bildern den Alltag unterschiedlicher Menschengruppen und zeigt ihr Leben zwischen Furcht, Ratlosigkeit und Trotz. In eindringlichen Portraits, die sich zu einem Bild verdichten, wird gezeigt welche Menschen hinter der Forderung #blacklivesmatter stehen und wie ihr alltäglicher Kampf gegen den Rassismus aussieht.
Vom 24.03 bis zum 26.03.2022 wird jeweils um 20.00 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik im fabrik.kino 2 der Film „ÈGALITÉ“ aufgeführt.
Eine Berliner Familie wird aus ihrem glücklichen Leben herausgerissen, als die Tochter nach einer scheinbar harmlosen Mandeloperation erblindet. Der verzweifelte Vater vermutet einen Ärztefehler und argwöhnt, dass er wegen seines Migrationshintergrundes schlechter behandelt wird, was die Familie weiter zerreißt, bis er sich zu einer Verzweiflungstat hinreißen lässt. Der Titel „Égalité“, also Gleichheit, verweist auf das Anliegen des Drehbuchs, das unterschwelligen Alltagsrassismus thematisiert.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind in Veranstaltungsflyern, die ab Mitte März in Neustrelitz ausliegen, zu finden.
.Demokratiekonferenz klärt über Reichsbürgerszene auf
Am Pfingstsonntag versammelten sich laut Polizeiangaben über 80 der Reichsbürgerszene angehörende oder ihr nahestehende Personen auf dem Neustrelitzer Marktplatz und hielten dort ein sogenanntes „Picknick“ ab. Die Polizei beobachtete das unangemeldete Treffen mit einem Hubschrauber bis die Veranstaltung schließlich aufgelöst wurde. Da die Reichsbürgerszene die Bundesrepublik Deutschland mit ihren staatlichen Organen gemeinhin nicht anerkennt und auf eine Abschaffung des demokratischen politischen Systems der Bundesrepublik hinwirkt, ist dieses Treffen auf dem Neustrelitzer Marktplatz sehr ernst zu nehmen.
In Absprache mit Bürgermeister Andreas Grund und Kathrin Nepperschmidt, der Leiterin des Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte, wird die Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz nach den Sommerferien eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Hintergrund und zur Struktur der Reichsbürgerszene in der Region Mecklenburg-Strelitz und M-V durchführen. Dazu werden auch Mitglieder verschiedener Staatsorgane angefragt, um über die Reichsbürgerszene aufzuklären. Ein weiteres Ziel der Demokratiekonferenz ist es, über mögliche Reaktionen und Strategien der Stadt, der Stadtvertretung und der Zivilgesellschaft zu sprechen, um präventiv einer Verfestigung der Reichsbürgerszene zu begegnen.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 11. August 2021 von 15.00 bis 19.00 Uhr teilzunehmen. Gerne können Sie sich bereits jetzt über die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie bei Dr. Monique Wölk unter der E-Mail-Adresse Monique.Woelk@cjd.de oder telefonisch unter der Mobilnummer 0151 40639237 zur Veranstaltung anmelden.
#NeustrelitzHatFürAlleEinenPlatz
Diversity-Tag am 18. Mai 2021 zeigte Flagge für Vielfalt
Mit bunten Stühlen und einer online-Aktion unter dem Hashtag #NeustrelitzHatFürAlleEinenPlatz haben Neustrelitzer Unternehmen, Vereine und Einrichtungen am 18. Mai 2021 auf den Diversity-Tag aufmerksam gemacht und damit Flagge gezeigt, dass auch sie für alle einen Platz haben und die Vielfalt in ihrer Belegschaft, unter ihren Kunden oder unter ihren Mitgliedern als große Stärke verstehen. Die Stühle wurden vom Verein zum Erhalt der Domjüch e.V. zur Verfügung gestellt und vom Kunsthaus e.V. bunt gestaltet. Die Aktion traf auch überregional auf Aufmerksamkeit, so dass NDR 1 Radio M-V und das Nordmagazin darüber berichtet haben.
Dass es heute immer noch wichtig ist, sich zu Vielfalt und Unterschiedlichkeit als wichtigen Werten in der Gesellschaft und Arbeitswelt zu bekennen, hat eine Umfrage verdeutlicht, die 2020 von der Landesregierung für M-V in Auftrag gegeben wurde. Demnach hat jeder Zweite im Land schon einmal verschiedene Formen von Diskriminierung erlebt, jeder Dritte im Land hat Diskriminierung bereits am eigenen Arbeitsplatz erfahren. Dagegen richtet sich die Charta der Vielfalt: Unternehmen, Vereine oder Einrichtungen, die sie unterschreiben, wenden sich ausdrücklich gegen jede Art von Diskriminierung und verpflichten sich zu einem respektvollen Umgang miteinander; und dazu, die Vielfalt und Stärken ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher als Chance zu begreifen, zu würdigen und zu fördern.
Die Stadt Neustrelitz gehörte 2013 zu den ersten, die in MV die Charta unterzeichnet haben. In der darauffolgenden Zeit kamen weitere Neustrelitzer Einrichtungen und Unternehmen dazu, darunter die Stadtwerke Neustrelitz, die Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft neuwo, das Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik, das Hotel Schlossgarten, das ISBW, die AWO Vielfalt MSE gGmbH, das Kunsthaus Neustrelitz, das Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V, die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz.
Wenn Sie mit Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung ebenfalls die Charta der Vielfalt unterschreiben möchten oder weitere Informationen erhalten wollen, sprechen Sie bitte Claudia Domröse im Leea M-V unter der Telefon-Nr. 03981 4490-104 oder per E-Mail unter info@leea-mv.de an.
Die internationalen Wochen gegen Rassismus werden in Mecklenburg-Vorpommern durch ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, die Landeszentrale für politische Bildung und den Landesintegrationsbeauftragten von M-V getragen. Auch das Aktionsbündnis Vielfalt statt Einfalt und die Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz beteiligen sich in diesem Jahr daran. Mit den Veranstaltungen wollen zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Einrichtungen vor Ort auf die Gefahr aufmerksam machen, die von rassistischen Vorurteilen und rassistisch motivierten Angriffen auf andere Menschen für das demokratische und friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft ausgehen. Zugleich sollen der Dialog zum Thema Antirassismus gestärkt und der Wert einer vielfältigen Stadtgesellschaft hervorgehoben werden.
zum Plakat Programm in Neustrelitz
Am Dienstag, 23.03.2021, lädt die Jugendkunstschule zu einem online-Workshop für Kinder und Familien zum Thema „Die Welt ist bunt“ ein.
Am Mittwoch, 24.03.2021, gibt es einen online-Kurzfilmabend mit (Trick-)Filmen der Medienwerkstatt Neustrelitz zum Thema Antirassismus. Hier besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen von Filmgesprächen über die angesprochenen Themen auszutauschen.
Am Donnerstag, 25.03.2021, gibt es eine online-Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Warum Jungs heute nicht mehr Adolf“ heißen mit der ehemaligen Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird das gleichnamige Kinderbuch der Professorin vorgestellt, das sie, angeregt durch ein Projekt mit Kindern in Neustrelitz, gemeinsam mit der Geschichtslehrerin Nicole Hördler verfasst hat. Ausgehend von den Fragen des deutschen Jungen Luca, der viele Freunde aus anderen Ländern hat, der aber auch von Menschen hört, denen Fremde nicht gefallen und die Hitler wieder haben wollen, beleuchtet das Buch die zwölf Jahre der Hitler-Zeit in Deutschland und klärt altersgerecht über Fragen auf, die Kinder über die Zeit der Nazi-Diktatur stellen. Zugleich wird ein Bezug zur heutigen Zeit und zu den aktuellen Fragen rund um das Thema Rassismus hergestellt. Die online-Veranstaltung richtet sich an alle, die das Thema Antirassismus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen möchten, an interessierte Eltern und natürlich an die Öffentlichkeit.
Wenn Sie Interesse haben, an einer der Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz, Dr. Monique Wölk.
ANSTOSS! – Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz mit Partnerschaft für Demokratie
Allgemeine Informationen zur Partnerschaft für Demokratie
Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz
Geförderte Projekte 2015
Geförderte Projekte 2016
Geförderte Projekte 2017
Geförderte Projekte 2018
Geförderte Projekte 2019
Geförderte Projekte 2020
Geförderte Projekte 2021
AWO Vielfalt MSE gGmbH
Schloßstr. 10 _ 1. OG
17235 Neustrelitz
Kristina Ropenus
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz
0176 17539108
k.ropenus@awo-vielfalt.de
Residenzstadt Neustrelitz
Markt 1
17235 Neustrelitz
03981 4534-0
info@neustrelitz.de