Ihre Nachricht wurde erfolgreich versandt.
Okay
neustrelitz-erleben.de

Preisträgerin Elisabeth Hofmann

Elisabeth Hofmann, Klassenstufe 9, Gymnasium Carolinum Neustrelitz

Sprache und Leben

In Anbetracht dessen, dass sich die deutsche Rechtschreibung als ein wunderbares Experimentierfeld erwiesen hat und viele Möglichkeiten bietet zu reformieren und seine Ideen auf Realisierbarkeit zu prüfen, habe auch ich mir Gedanken zu diesem Thema gemacht und möchte mittels dieses Schreibens meinen Verbesserungsvorschlag vorstellen.

Zu Beginn eine kurze Erläuterung, was mich auf die Idee dieser weiteren Erleichterung der deutschen Orthografie gebracht hat und warum ich sie für sinnvoll und notwendig halte: Mit der Rechtschreibreform wurden bereits große Fortschritte erzielt - Mensch werden in Zukunft weniger Fehler unterlaufen. Ein bedeutender Vorteil ist zum Beispiel, dass in den meisten Fällen geschrieben werden darf, wie man‘s spricht. So stellen Fremdworte kaum mehr Schwierigkeiten dar und der Weg ist frei für eine akademische Laufbahn. Auch Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung dürften nun keine großen Probleme mehr bereiten. Substantive werden groß geschrieben, auch wenn man Rad fährt.
Und es gibt noch weitere positive Neuregelungen. Aber diese vorzustellen hatte ich mir nicht zum Ziel gesetzt.
Fakt ist, dass es noch immer viel zu viele Ausnahmen und Erschwernisse gibt. Diese gilt es zu beseitigen. Wir leben in einer modernen Gesellschaft, wo Hast und Eile zum Alltag gehören. Da kann es sich kaum jemand leisten, seine Zeit mit umständlichen Reden zu verschwenden. (Davon ausgeschlossen sind natürlich Menschen, die gerade dies als ihre umfassende Aufgabe verstehen und Berufe, in denen diese Fähigkeit erforderlich und unentbehrlich ist.)
So ist eine Weiterentwicklung der Erleichterung deutscher Rechtschreibregeln gefragter als je zuvor.
Mein Reformvorschlag erfüllt folgende Kriterien: 1. zeitsparend 2. Wortwiederholungen vermeidend 3. logisch 4. klang- und stitvoller 5. die Freude an der Sprache fördernd

zu 1., (3.): Unfall. Die Polizei ist vor Ort und will die Ursache klären. Normalerweise würde es lauten, dass ein Mann mit einem Handy telefoniert hatte ohne auf den Straßenverkehr zu achten und infolgedessen von einem Auto angefahren wurde. Hier hätte man einige Sekunden sparen können mit den Worten: Ein Mann hatte gehandyt ohne auf den Straßenverkehr zu achten und wurde infolgedessen angeautot. Durch diese Formulierung werden das Bündeln wichtiger Informationen und die Aussparung unnützer Worte erreicht, was sich unter anderem auch in der Amtssprache als effektiv erweisen würde, da hier präzise und treffende Angaben erforderlich sind.

zu 2., (3.): Das Wort "sein" wird im Deutschen zu oft verwendet. Durch seine ständige Wiederholung leidet der Gesamteindruck eines Textes meist sehr. Zudem trägt die unbedachte, selbstverständliche Nutzung dieses Wortes dazu bei, dass sich der Sprecher/Schreiber seiner Bedeutung immer unbewusster wird. Aber es gibt eine Möglichkeit es zumindest an manchen Stellen zu verhindern. Zum Beispiel: Morgen ist Wochenende. Es wochenendet.  Ich war den ganzen Tag lang müde. Ich müdete ganzen Tag lang. (Als willkommene Nebenwirkung tritt meist auch eine Zeiteinsparung auf.)

zu 4., (3.). Sandra spielt Triangel und Peter Cello. Sandra triangelt und Peter cellot. Zu den meisten Instrumenten gehört auch ein Verb (zum Beispiel Trommel - trommeln, Geige - geigen). Aber es gibt Ausnahmen, bei denen dies nicht der Fall ist, was ich als unlogisch und überhaupt nicht nachvollziehbar empfinde. Mithilfe der neuen Ausdrucksweise kann auf überflüssige und ausdruckslose Verben wie "spielen" verzichtet werden, die zudem sehr ungebildet und niveaulos wirken und in vielen Zusammenhängen genutzt werden können. Dagegen beschreibt das Wort "triangeln" den Vorgang eindrücklicher und unmissverständlicher, was die Vorstellung erleichtert und bildlicher macht. Die Worte "klingen".

und zu 5.: Die neuen Regeln gewähren jedem einen persönlichen Spielraum, seine persönliche Freiheit, fördern Kreativität und somit die Freude an der Sprache. Wortschöpfungen sind möglich, wenn sie auf den beschriebenen Grundsätzen basieren oder ihr Schöpfer sie überzeugend begründen kann - Sprache als ein abenteuerliches Entdeckungsfeld.
Dieser Vorschlag ist nichts Unbewegliches sondern dynamisch, aus- und aufbaufähig, Die Menschen sollten sich mit ihrer Sprache identifizieren können. Toleranz und Flexibilität müssen auch in der Sprache gelebt werden.

Hier wird klar, dass dieses neue Schreiben durchaus tiefgründig und als ein Impuls zu verstehen ist.