in diesem Jahr laden wir Euch im Ausschreibungszeitraum für den Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinen und Schüler zu einem kostenfreien Schreibworkshop ein. Unter sachkundiger Leitung des NDR-Journalisten und Moderators Thilo Tautz erfahrt Ihr Wissenswertes über das Schreiben von Sachtexten. Ihr habt außerdem die Gelegenheit, Eure eigenen Textentwürfe (sofern vorhanden) vorzustellen und mit dem Referenten zu diskutieren.
Die Teilnahme am Schreibworkshop ist freiwillig und nicht Bedingung für eine Bewerbung zum Sprachwettbewerb. Wer sich anmeldet, sollte jedoch ein ernsthaftes Interesse an einer Bewerbung haben.
Unbedingte Voraussetzung ist, dass die Ausschreibungsbedingungen für den Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler auf Euch zutreffen.
Der Schreibworkshop findet am Sonnabend, dem 19. November 2022, von 9:30 bis ca. 15 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik, sandberg 3a, 17235 Neustrelitz, statt.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück. Für Getränke und einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Bitte meldet Euch bis zum 7. November 2022 bei der Stadt Neustrelitz, Pressestelle, Markt 1, 17235 Neustrelitz, Telefon 039981 4534-111, E-Mail presse@neustrelitz.de unter Angabe vEures vollständigen Namens, Anschrift, Klasse und Schule an.
Vorhandene Textentwürfe bitten wir spätestens bis zum 11. November 2022 per E-Mail an presse@neustrelitz.de zu schicken. Sie werden dann vor dem Workshop an den Referenten weitergeleitet.
Wir freuen uns auf Euer Interesse!
Ausschreibung:
Was ist der Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler?
Wer hat sich nicht schon über hohle Worte, leeres Gerede, unklare oder schwer verständliche Sätze und auch schön klingende, aber nichts sagende Floskeln geärgert, bei denen man den Eindruck hat, dass der oder die Sprechende nicht hinter den eigenen Worten steht? Beim Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler der Stadt Neustrelitz geht es um die Suche nach dem rechten Wort beim alltäglichen Gebrauch unserer Sprache, denn in der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft spielen sprachliches Können und die Fähigkeit zu klarem, unmissverständlichem Ausdruck eine große Rolle.
Der jüdische Lexikograf, Sprachforscher und Lehrer Daniel Sanders (1819-1897) lebte und wirkte im 19. Jahrhundert in Altstrelitz. Ihm war es ein wichtiges Anliegen, junge Leute zu befähigen, den sprachlichen Anforderungen in Beruf und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
Worauf kommt es an?
Prämiert wird die Ausdrucksweise, die dem Adressaten eines Textes, der Situation, dem Zweck und der Textsorte angemessenen ist.
Geeignete Textsorten sind zum Beispiel Essays, Zeitungsartikel, Beiträge für Schülerzeitungen, private oder Leserbriefe, schriftlich festgehaltene Reden oder Interviews. Auch Gruppenarbeiten aus Projekten können eingereicht werden. Euer Thema könnt Ihr frei wählen.
Schulaufsätze sind nur bedingt geeignet.
Wichtiger Hinweis: : Literarische Texte (z. B. Gedichte, Erzählungen) sind nicht zugelassen!
Wie und wo könnt Ihr Euch bewerben?
Euer Text soll maximal 20 Seiten umfassen.
Benennt bitte in einer Begleitnotiz Anlass und Adressaten des Textes.
Bitte schickt Eure Bewerbungen (Papierform in sechsfacher Ausfertigung) ein und ladet euch den Anmeldebogen herunter.
Stadt Neustrelitz
Pressestelle
Markt 1
17235 Neustrelitz
oder per E-Mail an presse@neustrelitz.de
Wer darf mitmachen?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen ab Klasse 6, die in der Region Mecklenburg-Strelitz (früherer Landkreis Mecklenburg-Strelitz) wohnen oder zur Schule gehen.
Was gibt es zu gewinnen?
Jeder Preisträger erhält einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember jeden Jahres.
Strelitzer Straße 1
17235 Neustrelitz
Residenzstadt Neustrelitz
Markt 1
17235 Neustrelitz
03981 4534-0
info@neustrelitz.de