Stadtradeln in Neustrelitz schreibt 2023 Rekorde - Europaschule Kiefernheide erhält den Wanderpokal der Stadt Neustrelitz
Für die Residenzstadt Neustrelitz stehen die Stadtradeln-Ergebnisse 2023 fest. Mit 74.943 gefahrenen Kilometern, 408 aktiven Radlerinnen und Radlern in 35 Teams und 12 Tonnen CO2-Vermeidung wurden in den drei Stadtradeln-Wochen vom 21. Juni bis zum 11. Juli 2023 gegenüber den Vorjahren in allen Bereichen neue Rekorde aufgestellt. Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Neustrelitz damit unter 18 Teilnehmer-Kommunen auf Rang 5 direkt hinter den großen Städten des Landes Rostock, Schwerin, Greifswald und Neubrandenburg.
Erstmals beteiligten sich Schulen an dem klimafreundlichen Wettbewerb, der das Umsteigen auf das Fahrrad fördern möchte. Der Wanderpokal der Stadt Neustrelitz für die beste Rad fahrende Schule geht an die Europaschule Kiefernheide. Die städtische Grundschule war mit 38 aktiven Radlerinnen und Radlern dabei. Zusammen mit ihren Familien sind die Schüler 2555 km geradelt. Damit liegt die Europaschule vor dem Gymnasium Carolinum, das mit 16 aktiven Radlern 1547 km gesammelt hat.
Als Dank für ihr Engagement erhalten die Schülerinnen und Schüler Erlebnisgutscheine. Sie können sich auf Besuche im Tiergarten, eine Kinder-Kinovorstellung mit Wunschfilm in der Alten Kachelofenfabrik und eine Kanutour auf der Havel freuen.
Beste Frau unter 198 Teilnehmerinnen ist Bärbel Kundt vom Team Stiftung Wadentest mit 1117,2 km. Jörg Bobzin vom Team Alleinstarter liegt mit 1565,1 km an der Spitze der insgesamt 144 Männer. Beide gewinnen jeweils einen Gutschein für das Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik. Zweite und Dritte der Frauen sind Michaela Harzdorf (Biketeam Neustrelitz e.V., 1066,5 km) und Liane Kolbatz (Stadtwerke Neustrelitz, 898,2 km), bei den Männern sind es Tobias Seidel (1.538,6 km) und Dirk Brandt (1.531,2 km), beide vom Biketeam Neustrelitz e.V..
Die Teams mit den meisten Fahrrad-Kilometern sind die Stadtwerke Neustrelitz (58 Radler, 1.869,3 km), das Biketeam Neustrelitz e.V. (11 Radler, 1.201,5 km) und Die IDA Radler (51 Radler, 1.056,8 km).
Bei der Auswertung der Teams mit den meisten Pro-Kopf-Kilometern liegt die Stiftung Wadentest (1117,2 km) vor Faro.shop (676,6 km) und Biketeam Neustrelitz e.V. (674,2 km).
Neben der Stadt Neustrelitz wurde das Stadtradeln in diesem Jahr von den Stadtwerken Neustrelitz, dem Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik und dem Kanuverleih Hecht in Dalmsdorf unterstützt.
Die geführten Fahrradtouren durch die Residenzstadt, in den Müritz- Nationalpark und zu den Hellbergen waren vorwiegend für die ältere Generation interessant. Die sehr motivierten Teilnehmer wollten Neues über die Region erfahren, die Natur erleben und etwas für ihre Gesundheit tun.
Einige Teilnehmer haben ihre Erfahrungen beim Fahrradfahren weitergegeben, zum Beispiel Hinweise zur Beschaffenheit von Fahrradwegen oder Ausschilderungen. Diese werden in der Stadtverwaltung ausgewertet. Rückmeldungen nimmt die Stadtverwaltung weiterhin gern entgegen.
„Danke an alle für die gelungene Teilnahme unserer Stadt an der Klimaschutzaktion. Besonders freuen wir uns über die Beteiligung aller Generationen. Es war eine gute Erfahrung, in diesem Jahr im Juni zu starten, statt wie sonst im September. Wir können uns vorstellen, auch im kommenden Jahr den Beginn des Stadtradelns mit der Sommersonnenwende und der Fete de la Musique am 21. Juni zu verbinden“, sagen Susanne Müller Bohley und Claudia Domröse vom Organisationsteam.