Handwerkerbildungszentrum entsteht in Neustrelitz - Handwerkskammer OM-V kündigt Millionen-Investition in Tannenhof an
Im Neustrelitzer Rathaus fand gestern, 17. März 2021, ein gemeinsamer Termin mit Vertretern der Stadt Neustrelitz und der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern zum Bildungsstandort der Handwerkskammer in Tannenhof statt.
Die Handwerkskammer will in den nächsten vier Jahren ihren Standort umfangreich modernisieren und fast 15 Millionen Euro in den Gebäudebestand sowie in Neubauten investieren. In Vorbereitung dieses Investitionsvorhabens sprachen Bürgermeister Andreas Grund und der Dezernent für Stadtentwicklung und Bau Karsten Rohde von Seiten der Stadt sowie Präsident Axel Hochschild und Hauptgeschäftsführer Jens-Uwe Hopf von der Handwerkskammer OM-V über den aktuellen Planungsstand und über Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadt.
Die Handwerkskammer hatte sich vor zwei Jahren für den Standort und den weiteren Ausbau in Neustrelitz ausgesprochen. „Dass die Entscheidung zugunsten von Neustrelitz gefallen ist, begrüße ich ganz ausdrücklich. Ein sehr guter Zeitpunkt in einer für die Stadtentwicklung wirklich wichtigen Phase freut mich riesig“, so der Bürgermeister.
Nunmehr ist ein Planungsbüro beauftragt, die verschiedenen Varianten zwischen Neubau, Ertüchtigung und Sanierung im Bestand für den Standort zu untersuchen, um die konkrete Bauplanung vorzubereiten. Avisiert ist ein erster Spatenstich im Frühjahr 2022.
Im Handwerkerbildungszentrum in Tannenhof soll ein hochmoderner Ausbildungskomplex für die insgesamt rund 1500 Auszubildenden pro Jahr und etwa 120 Internatsplätze entstehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird die Ausbildung von Land- und Baumaschinenmechatronikern sein. In diesem Zusammenhang plant die Kammer den Aufbau eines Kompetenzzentrums, das in enger Kooperation mit dem DLR verwirklicht werden soll. Der Standort wird größer und wichtiger werden mit fachlicher Erstausbildung, Weiterbildung und Meisterausbildung an einem Ort mit neuestem Know-how und hochqualifizierten Ausbildern.
„Ein wichtiges Zeichen für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Neustrelitz und unsere regionalen Unternehmen, insbesondere in Zeiten eines beginnenden Fachkräftemangels, den auch wir bereits spüren“, so Andreas Grund.
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern vertritt die Interessen von insgesamt 12.200 Betrieben mit ca. 60.000 Beschäftigten.