Internationale Wochen gegen Rassismus - Online-Veranstaltungen in Neustrelitz im März
Die internationalen Wochen gegen Rassismus werden in Mecklenburg-Vorpommern durch ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, die Landeszentrale für politische Bildung und den Landesintegrationsbeauftragten von M-V getragen. Auch das Aktionsbündnis Vielfalt statt Einfalt und die Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz beteiligen sich in diesem Jahr daran. Mit den Veranstaltungen wollen zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Einrichtungen vor Ort auf die Gefahr aufmerksam machen, die von rassistischen Vorurteilen und rassistisch motivierten Angriffen auf andere Menschen für das demokratische und friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft ausgehen. Zugleich sollen der Dialog zum Thema Antirassismus gestärkt und der Wert einer vielfältigen Stadtgesellschaft hervorgehoben werden.
Am Dienstag, 23.03.2021, lädt zum Beispiel die Jugendkunstschule zu einem online-Workshop für Kinder und Familien zum Thema „Die Welt ist bunt“ ein.
Am Mittwoch, 24.03.2021, gibt es einen online-Kurzfilmabend mit (Trick-)Filmen der Medienwerkstatt Neustrelitz zum Thema Antirassismus. Hier besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen von Filmgesprächen über die angesprochenen Themen auszutauschen.
Am Donnerstag, 25.03.2021, gibt es eine online-Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Warum Jungs heute nicht mehr Adolf“ heißen mit der ehemaligen Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird das gleichnamige Kinderbuch der Professorin vorgestellt, das sie, angeregt durch ein Projekt mit Kindern in Neustrelitz, gemeinsam mit der Geschichtslehrerin Nicole Hördler verfasst hat. Ausgehend von den Fragen des deutschen Jungen Luca, der viele Freunde aus anderen Ländern hat, der aber auch von Menschen hört, denen Fremde nicht gefallen und die Hitler wieder haben wollen, beleuchtet das Buch die zwölf Jahre der Hitler-Zeit in Deutschland und klärt altersgerecht über Fragen auf, die Kinder über die Zeit der Nazi-Diktatur stellen. Zugleich wird ein Bezug zur heutigen Zeit und zu den aktuellen Fragen rund um das Thema Rassismus hergestellt. Die online-Veranstaltung richtet sich an alle, die das Thema Antirassismus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen möchten, an interessierte Eltern und natürlich an die Öffentlichkeit.
Wenn Sie Interesse haben, an einer der Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz, Dr. Monique Wölk (T: 0151 40639237, E-Mail: Monique.Woelk@cjd.de).