Ihre Nachricht wurde erfolgreich versandt.
Okay
neustrelitz-erleben.de

Demokratiekonferenz / Engagement-Tag

Demokratiekonferenz / Engagement-Tag am 26.09.2020 auf der Domjüch Vernetzung der Ehrenamtsarbeit in Neustrelitz

Bei der diesjährigen Demokratiekonferenz trafen sich über 70 Ehrenamtliche und Vorstände aus mehr als 25 Neustrelitzer Vereinen, Initiativen, Organisationen und Fördermittelgebern. um sich über die Situation der ehrenamtlichen Arbeit in Neustrelitz auszutauschen.

Dabei wurden viele verschiedene Themen angesprochen: von den Folgen des Corona-Lockdowns im Frühjahr über die Umsetzung von Hygienekonzepten bei Veranstaltungen bis hin zu Fragen der finanziellen Unterstützung und Projektförderung für Vereine, Initiativen und Organisationen.

Ein immer wiederkehrendes Thema war die Organisation und der Ausbau des Neustrelitzer Netzwerkes von Ehrenamtlichen und Vereinen. 

Bürgermeister Andreas Grund und Michael Löffler, Sozialdezernent des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, betonten in ihren Grußworten und in der Podiumsdiskussion, wie bedeutsam die ehrenamtliche Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt sei. Sie versicherten, die Sorgen und Nöte der ehrenamtlich Aktiven sehr ernst zu nehmen und versprachen Unterstützung, wo immer dies möglich sei. Von den Sorgen und Nöten der Ehrenamtlichen kamen so einige im Laufe der Podiumsdiskussion zur Sprache, so dass die sechs Podiumsgäste Anlass für kontroverse Diskussionen hatten. Neben dem Bürgermeister und dem Sozialdezernenten gehörten Katarina Peranić von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Ralf Minkner vom Polizeisportverein Neustrelitz e.V., Paul Lehmann vom Fanfarenzug Neustrelitz e.V. und Christel Lau vom Verein zum Erhalt der Domjüch e.V. zu den weiteren Podiumsgästen.

Moderiert wurde die Diskussionsrunde von der NDR-Radiomoderatorin Dörthe Graner. Ihr gelang es immer wieder, die verschiedenen Meinungen auf den Punkt zu bringen und damit die Diskussion auch für die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Engagement-Tages zu öffnen.
Ein anderer besonderer Programmpunkt des Tages war das Video-Grußwort von Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wandte sich in ihrer Ansprache direkt an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung und sprach neben ihrem Dank für das Engagement der Ehrenamtlichen auch die wichtigen Fragen der Nachwuchsgewinnung, der Koordination von ehrenamtlicher Arbeit, die Angebote der Mitmachzentralen und die Veränderungen in der Ehrenamtsarbeit hin zu einer stärkeren Verzahnung von persönlichen und digitalen Angeboten an. Dabei versprach sie auch weiterhin Unterstützung und Hilfe durch das Land.
In den vom DRK und der AWO geleiteten Workshops am frühen Nachmittag wurden schließlich die Themen und Fragen vom Vormittag aufgegriffen und vertieft. Dabei zeigte sich, dass sich die Ehrenamtlichen einen weiteren gemeinsamen Austausch über ihre Arbeit und auch eine gegenseitige Unterstützung wünschen: sei es durch die Einrichtung eines gemeinsamen Ressourcen-Pools für Veranstaltungen, gemeinsame Weiterbildungen oder einen Ansprechpartner für organisatorische Fragen. Gerade kleinere Initiativen und Vereine in Neustrelitz könnten davon profitieren. Ebenso wurde eine mögliche Ausweitung der Ehrenamtskarte M-V auf zusätzliche Angebote vor Ort in Neustrelitz diskutiert – ein weiteres Arbeitsfeld, das im Neustrelitzer Ehrenamts- und Vereinsnetzwerk auf die Tagesordnung gesetzt werden soll. Die Ergebnisse aus den Workshops sind in der Dokumentation zusammengefasst.
Die im Frühjahr gefundenen Lösungen zur Fortführung der ehrenamtlichen Arbeit unter den corona-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung sehr intensiv diskutiert. Dabei kam auch das Thema Kinderschutz und die Auswirkungen von sozialer Isolation auf Familien und viele Alleinstehende zur Sprache. Gerade die ehrenamtlich Tätigen im sozialen Bereich haben hier darauf gedrungen, gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, wie die Menschen auch bei eingeschränkten persönlichen Kontakten und unter verschärften Hygienestandards erreicht werden können.
Große Einigkeit bestand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Engagement-Tag / Tag der Vereine darin, dass es eine Folgeveranstaltung für das Neustrelitzer Ehrenamts-Netzwerk geben soll, um die angesprochenen Themen systematisch anzugehen. Ein Termin für das erste Netzwerktreffen wurde auch direkt festgelegt: Mittwoch, 04.11.2020, um 17 Uhr.