Seniorenrat der Stadt Neustrelitz
In Neustrelitz arbeitet ein ehrenamtlicher Seniorenrat, der sich um die Belange älterer Menschen kümmert.
Der Seniorenrat versteht sich als offene Plattform für aktive Seniorinnen und Senioren. Sprecherin des Seniorenrates ist gegenwärtig Sigrid Stegemann.
Die zurzeit zehn Mitglieder dieses freiwilligen Zusammenschlusses engagierter Bürgerinnen und Bürger möchten die Belange der älteren Generation mehr in das öffentliche Blickfeld rücken, darunter soziale, kulturelle und bildungspolitische Anliegen.
Der Seniorenrat hat sich folgendes Arbeitsprogramm gegeben:
- Der Seniorenrat kümmert sich um die Belange der älteren Bürger/innen.
- Der Seniorenrat betreibt Öffentlichkeitsarbeit, auch über den Rahmen der Stadt hinaus, mit dem Ziel, die Belange der Senioren in das öffentliche Interesse zu rücken.
- Der Seniorenrat beteiligt sich aktiv bei Planungen und Maßnahmen, welche die älteren Mitbürger/innen betreffen und gibt Stellungnahmen ab.
- Der Seniorenrat fördert die sozialen, kulturellen, sportlichen und bildungspolitischen Anliegen der älteren Mitmenschen.
- Der Seniorenrat unterstützt die in der Altenarbeit tätigen Vereine, Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen der Stadt Neustrelitz.
- Der Seniorenrat regt Initiativen, Einrichtungen oder Projekte an, die die Teilhabe der älteren Mitbürger/innen am gesellschaftlichen Leben, ihre Bildung, Qualifizierung oder eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ermöglichen.
- Der Seniorenrat organisiert Foren für die Vernetzung von Akteuren und von Angeboten der Selbsthilfe für die älteren Mitbürger/innen.
- Der Seniorenrat setzt sich dafür ein, dass in der Stadt ausreichende Beratungsangebote über individuelle Lebenshilfen für ältere Bürger/innen bekannt gemacht und zur Verfügung stehen.
- Der Seniorenrat erschließt Tätigkeitsfelder für ehrenamtliches Engagement älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
- Der Seniorenrat fördert den Dialog und die Solidarität zwischen den Generationen.
- Der Seniorenrat arbeitet ehrenamtlich auf der Basis eines freiwilligen Zusammenschlusses engagierter Bürgerinnen und Bürger. Gründungsmitglieder sind die nicht zur Verwaltung gehörenden Mitglieder der Arbeitsgruppe „Seniorenfreundlichste Kommune“. Der Seniorenrat beruft bei Bedarf kompetente Bürgerinnen und Bürger zusätzlich in den Seniorenrat.
Wer Kontakt zum Seniorenrat aufnehmen möchte, Anregungen oder Vorschläge unterbreiten will, kann sich an die Sprecherin wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Amt für Bildung und Soziales der Stadt stehen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt:
Monika Franz
Tel. 03981 28600
Amt für Bildung und Soziales
Gabriele Michallik
Tel. 03981 253-231